Trinkwasseraufbereitungseinheit – Water Purification Unit TWA
Nach großen Naturkatastrophen fehlt im Krisengebiet oft sauberes Wasser. Vor allem Trinkwasser ist lebensnotwendig, um das Überleben der betroffenen Bevölkerung zu sichern. Denn verunreinigtes Wasser führt zu Krankheiten bis hin zu Epidemien und Seuchen.
Flexible Versorgung
Um eine adäquate Versorgung zu ermöglichen, hat der Samariterbund das SA-RRT TWA-Einsatzmodul, bestehend aus qualifizierten Mitgliedern der Auslandskatastrophenhilfe, die die verschiedensten Techniken der Trinkwasseraufbereitung erlernen und im Katastrophenfall ausrücken, um sauberes Trinkwasser bereitzustellen.
Mittels mehrerer verschiedener mobiler Wasseraufbereitungsanlagen kann gezielt auf die Bedürfnisse und Anforderungen des jeweiligen Einsatzes eingegangen werden. Da gerade in ärmeren Regionen der Welt kaum Mittel zur Verfügung stehen und auch große technische Geräte für die Versorgung von größeren Teilen der betroffenen Bevölkerung nötig sind, besteht auch die Möglichkeit, das SA-RRT TWA-Einsatzmodul per Flugzeug in den Einsatz zu schicken.
Hochreines Trinkwasser nach WHO-Standards
![SA-RRT-Mitglieder stehen um Auffangbecken für Trinkwasseraufbereitungsanlage](/fileadmin/_processed_/c/c/csm_TWA3_46a589f3fb.jpg)
Zu den Aufgaben dieses Einsatzmoduls gehören die Erkundung von möglichen Wasserquellen zur Aufbereitung, die mobile Trinkwasseraufbereitung, die chemische und mikrobiologische Wasseranalyse und die Wasserabgabe sowie Verteilung des Trinkwassers. Dabei stehen dem SA-RRT-Trinkwasseraufbereitungsanlagen zur Verfügung, die durch die Umkehrosmose-Technologie hochreines Trinkwasser laut der Trinkwasserverordnung (TWV) Österreichs sowie den Richtlinien und Standards der WHO erzeugen.
Die SA-RRT TWA-Einheit ist im Auslandseinsatz ebenfalls vollkommen autark und besteht aus bis zu 12 Personen, um im Einsatzgebiet über mehrere Wochen hinweg aus verschiedensten Rohwasserquellen Trinkwasser herzustellen. Auch bei Hochwasserkatastrophen innerhalb Europas ist das Team jederzeit einsatzbereit.
![Rettungshund und Hundeführerin suchen in Trümmern nach Verletzten](/fileadmin/_processed_/a/8/csm_Katastrophenhilfe-Erdbeben-Einsatzkraft-Rettungshund_0563cfce9b.jpg)
Katastrophenhilfe
Rasche Hilfe vor Ort. Wir retten Verunglückte, suchen Vermisste und versorgen Verletzte. Unsere Samariter:innen sind mit Hunden und Werkzeug nach Naturkatastrophen sofort im Einsatz. Unsere Hilfe braucht Ihre Hilfe.
![Katastrophenhilfsdienst Gruppenfoto](/fileadmin/_processed_/b/a/csm_Katastrophenhilfsdienst_Jahrestagung_2023_Gruppenbild_ec76c5e8a3.jpg)
Ehrenamt im Katastrophenhilfsdienst
Du willst Menschen persönlich im Falle von Katastrophen helfen? Erfahre mehr darüber, wie du uns unterstützen kannst, und werde Teil unseres Teams!
![SA-RRT-Mitglied bei einem Erdbebeneinsatz](/fileadmin/_processed_/b/4/csm_So_helfen_wir_Titelbild_a3eb8b2443.jpg)
Internationale Katastrophenhilfe
Bei Naturkatastrophen und humanitären Krisen kommt unser spezialisiertes Samaritan Austria – Rapid Response Team (SA-RRT) zum Einsatz.
![SA-RRT-Mitglieder machen Lagebesprechung im Zelt](/fileadmin/_processed_/7/a/csm_Nationaler_KHD_1_copy_532a95987b.jpg)
Katastrophenhilfe in Österreich
Unsere nationalen Einheiten helfen bei Katastrophen und Großschadensereignissen, wie z. B. Überschwemmungen oder Murenabgängen, Menschen in Notlagen.