Internationale Katastrophenhilfe
Katastrophenhilfe
Rasche Hilfe vor Ort. Wir retten Verunglückte, suchen Vermisste und versorgen Verletzte. Unsere Samariter:innen sind mit Hunden und Werkzeug nach Naturkatastrophen sofort im Einsatz. Unsere Hilfe braucht Ihre Hilfe.
"Jederzeit. Bereit. Weltweit. Mit viel Herzblut, hohen Standards und einem tollen Gemeinschaftsgefühl kann das SA-RRT etwas bewegen. Es ist ein Privileg, gemeinsam Menschen in Not zu helfen. "
Benjamin Manahl I Teamleader SA-RRT
Werde Teil unseres Teams
Du hast Interesse an einem Ehrenamt? Das Team der internationalen Katastrophenhilfe freut sich über Zuwachs! Erfahre mehr über das Ehrenamt, oder melde dich gleich über unser Online-Kontaktformular:
So helfen wir
Wie jede internationale Hilfsmission sind auch die Einsatzbereiche des SA-RRT vielfältig und verschieden. Das SA-RRT besteht aus verschiedenen spezialisierten Einheiten (= Einsatzmodulen), welche rasch ins Ausland entsendet werden können. Dadurch ist eine effiziente, koordinierte und qualitative Hilfe für Menschen in Katastrophengebieten sichergestellt. Zu den Einheiten gehören das Suchen und Retten von verschütteten Personen, die medizinische Soforthilfe, die Trinkwasseraufbereitung, die Lageerkundung vor Ort und Hilfslieferungen ins Katastrophengebiet. Machen Sie sich selbst einen Eindruck unserer vielfältigen Tätigkeiten, und sehen Sie sich unser Video und unsere Einsatzhistorie an:
Unsere Einsätze und Übungen
Das SA-RRT konnte bereits in zahlreichen Einsätzen Leben retten und effektive Hilfe leisten. Erfahren Sie mehr über unsere Hilfseinsätze und Übungen.
Unsere Einheiten
Aufbau
Die Grundstruktur in jedem Einsatzmodul innerhalb des SA-RRT, mit Ausnahme des Assessment-Einsatzmoduls, ist stets nach dem gleichen Schema aufgebaut: Das Einsatzmodul beinhaltet eine Führungskomponente, eine Logistikkomponente und weitere spezialisierte operative Komponenten.
Alle Einsatzmodule des SA-RRT zeichnen sich sowohl durch Autarkie während des Einsatzes als auch die ganzjährige Bereitschaft für mögliche Auslandseinsätze aus. Um schnelle und unkomplizierte Hilfe in Katastrophensituationen leisten zu können, sind unsere Einheiten vollkommen autark und versorgen sich selbst, um für die betroffene Infrastruktur im Katastrophengebiet keine zusätzliche Belastung zu sein.
Die Personalstärke, das Material und die Einsatzdauer sind an die einzelnen Einheiten und deren Aufgaben angepasst. Jede Mannschaft eines Einsatzmoduls verfügt über spezifische Ausbildungen und entsprechende Ausrüstung in ihrem Fachgebiet. Durch strikte Einhaltung internationaler Standards und Richtlinien, einem klaren Bekenntnis zu internationalen Koordinationsmechanismen bei Katastrophen sowie der fachgerechten und vielfältigen Aus- bzw. Fortbildungen und Trainings unserer ehrenamtlichen Mitglieder gewährleistet das SA-RRT professionelle, effiziente und schnelle Katastrophenhilfe weltweit.
Einsatzmodule
Erdbebenrettungsteam
Unsere Einheit “Medium Urban Search and Rescue (MUSAR)" sucht bei Erdbeben mit Trümmersuchhunden nach Verschütteten und kümmert sich um die sichere Bergung der Personen.
Medizinische Katastrophenhilfeeinheit
Unser Emergency Medical Team (EMT) übernimmt die basis- sowie notfallmedizinische Versorgung von Verletzten.
Trinkwasseraufbereitungseinheit
Die Water Purification Unit (WPU) sorgt dafür, dass bei Katastrophen ausreichend sauberes Trinkwasser für Betroffene bereitsteht.
Lageeinschätzung und Erkundung
Für einen sicheren und gut koordinierten Hilfseinsatz holt die Assessment-Einheit vorab aktuelle Informationen im Katastrophengebiet ein.
Humanitäre Hilfsleistungen
Die Einheit “Humanitarian Relief” führt kurzzeitige Hilfslieferungen von lebensnotwendigen Gütern in die Katastrophengebiete durch.
Anforderung des SA-RRT
Im Anlassfall werden durch das Bundesministerium für Inneres internationale/bilaterale Hilfsmaßnahmen von Österreich koordiniert, wobei das SA-RRT mit seinen Einheiten eingemeldet ist. Auch innerhalb der Europäischen Katastrophenschutzverfahren und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit übernimmt das SA-RRT als aktiver Teil des EU-Zivilschutz-Mechanismus für Katastrophenhilfe (EUCPM – European Civil Protection Mechanism) Verantwortung. SA-RRT Spezialist:innen können im Rahmen der Risikobewertung oder zur unterstützenden Koordination des Hilfseinsatzes für den EUCPM entsendet oder herangezogen werden.
Des Weiteren übernehmen die Vereinten Nationen innerhalb des internationalen Katastrophenhilfesystems eine führende Rolle. Auch innerhalb verschiedener UN-Organisationen wie der WHO EMT-Initiative sowie dem INSARAG-Netzwerk ist das SA-RRT aktiv.
Unser Team
Lernen Sie unser Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen kennen und die Gründe, warum sie beim SA-RRT mitmachen.
Ehrenamt im Katastrophenhilfsdienst
Du willst Menschen persönlich im Falle von Katastrophen helfen? Dann werde jetzt Teil unseres Teams!
Werden Sie Sponsoring-Partner
Machen Sie Ihr soziales Engagement sichtbar, und unterstützen Sie die internationale Katastrophenhilfe!