Eine Chance für die ganze Familie
Seit vielen Jahren bieten wir Kindern aus armutsgefährdeten Familien kostenlose Hausaufgaben- und Lernunterstützung. Dieses Angebot hilft den Kids dabei, ihren schulischen Weg zu bestreiten. Es hat sich aber gezeigt, dass Lernunterstützung alleine oftmals nicht ausreicht, um den Ausbruch aus der Armutsspirale zu ermöglichen. Denn die Kinder tragen oft die Sorgen und Probleme ihrer Eltern mit oder übernehmen nicht-altersadäquate Aufgaben innerhalb der Familie. Außerdem haben Kinder aus armutsbetroffenen Familien kaum die Möglichkeit, an kulturellen oder sportlichen Aktivitäten teilzunehmen und dabei ihre eigenen Interessen zu erkunden. Das vom Sozialministerium finanzierte Projekt “LernLEO Plus” soll genau da ansetzen und schafft ein zusätzliches Beratungs- und Unterstützungsangebot für die ganze Familie.
Das übergeordnete Ziel ist es, für armutsgefährdete Kinder geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen und ihnen Tools zu geben, um die Armutsspirale langfristig durchbrechen zu können.
LEOCafé
Das Café für die LernLEO-Eltern
In jedem unserer drei LernLEOs können an einem Vormittag pro Woche die Eltern der Kinder vorbeikommen. Im Rahmen des Elterncafés können sie sich sozialarbeiterisch beraten lassen, mit anderen Eltern austauschen und auch mit Unterstützung von ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen Deutschkenntnisse verbessern oder Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen bekommen. Denn auch die Unterstützung der Eltern trägt zum Erfolg der Kinder bei.
LEOConnect
Sozialarbeiter:innen -Sprechstunden
In den LEOs gibt es ab jetzt auch zweimal die Woche für die Kinder die Möglichkeit, eine Sprechstunde zu besuchen. Bei Sorgen und Problemen steht ein:e Sozialarbeiter:in den Kids als Ansprechpartner:in zur Verfügung. Dieses Angebot können die Kinder ganz niederschwellig und unproblematisch während ihrer LernLEO-Zeit nutzen.
LEOLabs
Für die LEO-Kinder und ihre Geschwister
Im Rahmen von Projektgruppen erhalten die LEO-Kids und ihre Geschwister Einblicke in kulturelle, sportliche und kreative Bereiche und können dabei ihre eigenen Interessen erkunden. Jedes Projekt findet Freitagnachmittag statt und erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Monaten. Zum Abschluss gibt es eine gemeinsame Veranstaltung, in deren Rahmen die Erfolge der Kinder gefeiert werden.