Der Samariterbund präsentiert ein Projekt, das mit Partnerorganisationen aus ganz Europa die Mobilität älterer Menschen fördert. "EnterTrain" (kurz für "Entertainment by Training on a Personalized Exergame Platform") hat die Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität älterer selbständig lebender Menschen zum Ziel.
Dabei handelt es sich um ein lernendes Computerspiel -System, das die Spielgewohnheiten und die Bewegungsfähigkeit der BenutzerInnen analysiert und daraufhin individuell den Schwierigkeitsgrad der Spiele festlegt.
Hauptbestandteil von "EnterTrain" ist ein Computer mit 3D-Sensor, der die Auswertung der Bewegungen einer Person sowie die Beanspruchung der einzelnen Körperteile ganz genau analysiert. Daraus ergibt sich für jeden Menschen ein individuelles Mobilitäts-Modell, das als Grundlage für die kontinuierliche Anpassung der einzelnen Übungen dient.
MitspielerInnen gesucht!
Als Organisation, die mit dem Austria Gütezeichen im Bereich Hauskrankenpflege ausgezeichnet ist, übernimmt der Samariterbund bei diesem Projekt eine federführende Rolle und führt Befragungen und Analysen zu praktischen Erfahrungen durch.
Für die Weiterentwicklung von "EnterTrain" werden Studien-TeilnehmerInnen gesucht, die mindestens 65 Jahre alt, in den eigenen vier Wänden ohne Hilfsmittel (Stock/Rollator/Rollstuhl) mobil sind und Lust darauf haben, etwas Neues auszuprobieren. Auch ihre Angehörigen können sich gerne melden.
"Dem Samariterbund ist hohe Qualität in der Pflege und Betreuung ein wichtiges Anliegen. Deshalb wird ein breites Pflege-Angebot geboten - vom mobilen Notruf über Essen auf Rädern bis hin zur Wohngemeinschaft für Senioren", erklärt Petra Hellmich, Fachbereichsleiterin der Gesundheits- und Sozialen Dienste beim Samariterbund Wien: "Der Samariterbund bietet mit seinen insgesamt 25 Betreuungseinrichtungen ein breites Unterstützungsangebot in ganz Österreich."
Für Fragen bzw. zur Anmeldung von Testpersonen stehen die Telefonnummer (01) 89 145-283 oder die Mailadresse [email protected] zur Verfügung. Auf die TeilnehmerInnen wartet als Dankeschön für ihre Hilfe ein kleines Geschenk.