Grafik mit Schriftzug

Samariterbund-Projekte im Kampf gegen Armut

Anlässlich des Internationalen Tages für die Beseitigung der Armut am 17. Oktober weist der Samariterbund auf die wichtige Rolle der Bildung in der Armutsbekämpfung hin. „Bildungsarmut ist ein gut dokumentiertes Phänomen: Mit Bildungsmängeln sinken die Jobchancen, es steigt die Arbeitslosigkeit und auch die Armutsgefährdung. Besonders dramatisch daran ist, dass Kindern aus armen Familien meist ebenfalls in der Schule schlecht abschneiden“, erklärt Mag. Oliver Löhlein, Geschäftsführer des Wiener Samariterbundes.

Laut einer Studie der Arbeiterkammer werden pro Kind durchschnittlich 606 Euro jährlich für Nachhilfe ausgegeben, was für Familien an der Armutsgrenze eine enorme Belastung darstellt. In Wien Leopoldstadt betreibt der Samariterbund aus diesem Grund das LernLEO; eine Einrichtung, in der Kinder von sechs bis 14 Jahren kostenlos lernen können, unterstützt von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. „Alle Kinder haben ein Recht auf Bildung, und deshalb brauchen auch alle Kinder dieselben Chancen in der Schule. Einrichtungen wie das LernLEO und die vielen Ehrenamtlichen, die uns aus Überzeugung unterstützen, helfen dabei, diese Chancengleichheit herzustellen“, ist Löhlein überzeugt.

Ähnliches gilt auch für den Zugang zu neuen Medien: Im Internetcafé ZwischenSchritt in Wien Simmering erhalten ehemals wohnungslose Menschen kostenlos Zugang zum Internet und die notwendige Unterstützung dabei. Auch hier sind wieder ehrenamtliche Helfer mit am Werk, viele von ihnen ebenfalls Menschen, die bereits selbst von Wohnungslosigkeit betroffen waren. „Jobsuche findet heute vor allem in Internet statt, und wer keine E-Mail-Adresse hat, ist von vielem ausgeschlossen. Das Internetcafé ZwischenSchritt schließt eine Lücke und schafft Chancen“, lobt Mag. Oliver Löhlein das Projekt das Wiener Samariterbundes.

Sowohl für das LernLEO, als auch für das Internetcafé ZwischenSchritt werden immer wieder ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht. Weitere Informationen sind zu finden auf www.samariterwien.at oder unter der Telefonnummer 01 89 145 292.

Suche schließen